Erste Hilfe für euch

Vorwort:

Demosanis sind für qualitativ gesteigerte Erste Hilfe da, denn mehr ist schwer auf der Straße. Wir, die Left Wing Demonstration Medics, oder andere Demosanis kommen aus der Szene, haben Berufe als Pflegekräfte, Rettungssanitäter*innen, Ärzt*innen oder Ersthelfer*innen.

Wir versuchen, euch zu helfen, wir können leider nicht immer alles. Uns ist es egal, wie du heißt, wo du herkommst und alles weitere. Wir sind direkt vor Ort und betreten auch "Gefahrenzonen". Damit aber jede Person sicher auf Demos gehen kann und alle Aktivist*innen sich selbst helfen können, animieren wir euch immer in euren Bezugsgruppen jemanden auszuwählen, der im Falle eines Falles medizinisch erst versorgen kann.

Auch wenn ihr euch im Umgang mit einer Situation nicht sicher seid, könnt ihr uns jederzeit ansprechen.Trotzdem ist es manchmal unumgänglich, auf den Rettungsdienst zurückzugreifen. Möglicherweise schätzen Demosanis die Situation anders ein als du.

Wichtig:  
Wir machen nichts ohne euer Einverständnis, denn eure Anliegen und Sorgen sind uns wichtig. Es ist immer sinnvoll, sich mit erster Hilfe zu beschäftigen, denn es gibt viele Maßnahmen, die ihr anwenden könnt, die im ersten Moment euren Genoss*innen Sicherheit geben. 

Von einem kleinen Pflaster bis hin zum Augenspülen. 
Traut euch und helft, denn so kann jeder von uns am Ende einer Demo gesund nach Hause gehen.

Traut euch auch, Hilfe zu holen, wenn ihr überfordert seid. 


Hier unsere Tipps für die Erstversorgung

Die Basics..

Was du für dich dabei haben solltest:

  • Personalausweis
  • Bezugsgruppe
  • Nummer des EA
  • Zettel & Stift
  • Kleingeld
  • Stilles Wasser (zum trinken, aber auch zum ausspülen von Augen)
  • (Falls nötig) Medikamente, die du regelmäßig nehmen musst
  • kleine Snacks, wie Müsliriegel und Traubenzucker



   Was du NICHT dabei haben solltest:

  • Alkohol
  • Drogen
  • Kontaktlinsen
  • Hautcremes
  • Taschenmesser
  • Pfefferspray
  • Hunde / andere Tiere
  • Kinder


Deine kleine Sani Tasche

folgende Dinge sind immer praktisch dabei zu haben:

  • 2 Paar Einmalhandschuhe
  • 2 Verbandspäckchen
  • Pflaster, in unterschiedlichen Größen
  • 1x Dreieckstuch
  • 1x Rettungsdecke
  • Sterile Kompressen
  • Mullbinde



Kann, aber kein muss:

  • Desinfektionsspray
  • Augenspülflasche
  • Instant Kühlpacks

→ Kühlpacks nie direkt auf die Haut legen! Am besten ein Stück Kleidung oder Taschentuch dazwischen legen.



Stabile Seitenlage

  1. Lege einen Arm in den rechten Winkel nach oben.
  2. Nehme den gegenüberliegenden Arm, lege die Handinnenfläche ans Kinn. → mit einer Hand festhalten!
  3. Auf der gleichen Seite das Bein anwinkeln und an dem angewinkelten Knie ziehen. 
  4. Beuge den Kopf ein wenig nach hinten. Und fertig!


Kontrolliere jetzt regelmäßig, die Atmung und den Puls dein*er Patient*in, solange bis ein Demosani oder Rettungskräfte da sind.



Reizungen

in Deutschland hauptsächlich durch Pfefferspray oder Tränengas, außerhalb auch mal durch CS, CN oder OC.


Symptome:

  • brennende Augen
  • gerötete Haut/ Schleimhaut
  • krampfartiges Zusammenziehen der Augenlider
  • Übelkeit
  • Reizung der Atemwege /Atemnot/ Husten


Maßnahmen:

Mund mit Wasser ausspülen und wieder ausspucken → nicht runter schlucken!

Wasser in die hohle Hand, mit der Nase einsaugen und wieder auspusten → nicht runter schlucken!


Augen:

  1.  Verletzte*n nach vorn beugen und Kopf schief halten lassen
  2.  Auge der verletzten Person mit den Daumen und Zeigefinger offen halten
  3.  mit kaltem Wasser ausspülen (innen nach außen!)
  4.  kühlen / wiederholen / nachspülen


Das beschriebene Ausspülen bewirkt Linderung aber kein restloses Entfernen des Kampfstoffes, da er nicht wasserlöslich ist.


Dennoch: keine Fette in die Augen schmieren oder betäubende Augentropfen verwenden. Diese können zu langfristigen Schäden führen!


Falls ihr euch dabei nicht sicher seid, ruft gerne einen Demosani zur Unterstützung.



Verletzungen

Generell gilt: große Fremdkörper NICHT entfernen sondern fixieren, abdecken und Notruf wählen oder Demosani dazu holen. 

Bei Kopfverletzungen muss man immer zum Arzt! Um weitere Verletzungen, wie Gehirnerschütterung, Blutungen etc. auszuschließen.


Alle Verletzungen müssen, wenn möglich, gereinigt/desinfiziert und verbunden werden, bei einigen Verletzungen reicht ein Pflaster.

Brüche

eine typische Verletzung, aber wie kannst du sicher sein, dass sich jemand etwas gebrochen hat und der Fuß doch nicht nur verstaucht ist ?


Sichere Anzeichen sind immer:

  • eine Fehlstellung
  • beim Tasten ist eine Lücke zu spüren
  • manchmal: sichtbare Knochenteile


 Was du machen kannst:

  • Bewegung so gering wie möglich halten
  • Lagerung und Stabilisation in der Position, in der das Körperteil am wenigsten schmerzt
  • bei einem offenen Bruch: sterile Wundauflage
  • schnellstmögliche Übergabe an Demosani, Rettungsdienst, Ärzt*in


 Bein stabilisieren:

  • Am besten geht das z.B. mit einem/zwei Stöckern oder ähnlichem
  • lege diese an die Außenseite der betroffenen Stelle und fixiere es z.B. mit Gürtel, Mullbinde, Seil etc.
  • dein*e Patient*in soll sich beim laufen auf dich stützen, wenn möglich noch auf einen weiteren Helfer. 


 Arm stabilisieren:

  • Jacke hochklappen oder ausziehen
  • auch hier wieder eine Schiene bauen, hier gehen auch mehrere Lagen Zeitungspapier
  • Schiene fixieren
  • Arm mit einem Dreieckstuch stabilisieren

Bauchverletzungen

Ursachen: 

  • Schläge 
  • Tritte 
  • Wasserwerferstrahl
  • Gummigeschosse
  • allgemeine stumpfe Gewalteinwirkung


Die Folgen: 

  • innere Blutungen
  • Organverletzungen


Symptome:

  • Schmerzen im Bauchbereich
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • gespannte Bauchdecke
  • Blut im Urin


 Maßnahmen:

  • sofort Rettungsdienst/ Demosanis rufen! 
  • nichts essen, trinken oder rauchen!

Atemprobleme

Ursache hierfür ist meistens eine bekannte Vorerkrankung, wie Asthma. In diesem Fall haben Patienten ein Notfallspray dabei. 

Falls dies aber nicht die Ursache ist, müsst ihr Ursachenforschung betreiben.

  • Könnten Reizgase dafür verantwortlich sein?
  • Ist ein Fremdkörper in die Atemwege gelangt?
  • Oder gibt es eine andere Ursache?


Bei einem Asthmaanfall:

  • Hinsetzten
  • Oberkörper hoch
  • Arme hängen lassen oder zum abstützen benutzen
  • Helfen, das Asthmaspray einzunehmen 
  • Niemals: Fremde Medikamente nehmen!
  • Wenn keine Besserung: Rettungsdienst/Demosani


Bei Reizgasen:

- Entfernung aus der Gefahrenzone

- Oberkörper hoch

- Arme in die Höhe strecken lassen

- Beruhigende Atemübungen

- evtl Hand halten und beruhigen

Bei Fremdkörpern:

  • wenn möglich entfernen
  • Menschen beruhigen
  • Rettungsdienst/ Demosanis rufen! 



Unterkühlung /Überhitzung

Die Ursachen für eine Unterkühlung kennt bestimmt jeder: nasse Klamotten, nicht wettergerechte Klamotten, Wind & Wetter. Eine Unterkühlung ist lebensbedrohlich, da kreislaufwichtige Funktionen heruntergefahren und/oder eingestellt werden können. Daher ist es wichtig sie zu erkennen und zu behandeln.


Symptome:

  • Kältegefühl
  • Zittern
  • blau/lila Lippen
  • Muskelsteifheit
  • blass-blaue Haut


Maßnahmen:

  • warme und windgeschützte Umgebung suchen
  • ausziehen der nassen Klamotten
  • langsam warm werden
  • heiße gezuckerte Getränke
  • Rettungsdecke


Diese Maßnahmen bitte nicht bei Erfrierungen ergreifen! Sondern gleich den Rettungsdienst rufen!


Überhitzung

Das kennt auch jeder. Einmal zu lange in der Sonne gewesen, zack hast du einen Hitzschlag oder einen Sonnenstich. 


Symptome:

  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • extreme Ermüdung bis zur Ohnmacht
  • Orientierungslosigkeit
  • Wahrnehmungsstörung


 Maßnahmen:

  • Schatten
  • Ausruhen
  • viel Trinken
  • Kühlen: unter den Achseln und am Kopf


Bei Bewusstlosigkeit Rettungsdienst/Demosanis rufen!





Verbrennungen

Verbrennungen werden in I. Grad, II. Grad und III. Grad unterteilt, wie du sie erkennst und richtig behandelst:


I. Grad: eine Rötung und Schwellung der Haut; die betroffene Stelle schmerzt, bildet aber keine Brandblasen

Behandlung: entferne alles was heiß ist, pass aber auf das du dich selber nicht verletzt! Wenn etwas an der Wunde klebt lass es dran! Kühle die betroffene Fläche mit lauwarmen Wasser.


II. Grad: Brandblasen Bildung, stark gerötete Wunde Stellen, Schmerzen

Behandlung:  entferne auch hier alles was heiß ist, achte auf dich! Kühle die Stelle mit kaltem Wasser (10-15 Grad),  möglichst Steril abdecken, Demosani rufen.


III. Grad: Der Patient hat keine Schmerzen! Da die Nervenenden verbrannt sind. Verkohlte (Schwarze) oder Zerkochte (weiß) Hautstellen.

Behandlung: Kühlen und Rettungswagen/Demosani Rufen!



Desorientierung

Ursachen hierfür können sein: hoher Blutverlust, zu wenig getrunken, Unterzuckert, Psychische Ausnahmesituation, Drogen oder Hitze


Symptome:

  • Verwirrung 
  • anderes Körperempfinden


Maßnahmen:

  • Patient in ein ruhigeres Umfeld bringen
  • Ursachen abklären, wenn möglich

Psychische Erste Hilfe

  1. Stelle dich immer vor: “Hey, ich bin (Vorname reicht)”
  2. auf Augenhöhe gehen
  3. Hilfe anbieten: “Darf ich dir Helfen?” / “Kann ich dir Helfen?”
  4. Vorsichtiges Fragen: “Was ist passiert?” 
  5. Wichtig: Formuliere die Fragen nie als Vorwurf!
  6. “Nervennahrung” anbieten (Schokolade z.b)
  7. Frage bei jedem Körperkontakt: “Ist es okay wenn ich dich am 

       Arm berühre/deine Hand halte?”

  8. Niemals etwas machen, was die Person nicht möchte.

  9. Lasse diese Person nicht alleine!